Jetzt kostenlose Webseite erstellen!Bei Beepworld kann sich jeder ohne Vorkenntnisse eine eigene Webseite erstellen.
Jetzt kostenlos anmelden

ganzer-kurs

Zurück

Lehrbuch Elbisch

Wir lernen Elbisch 1 / Men geliam edhellen 1

Als erstes mal ein paar Worte bevor es losgeht.

In unserem Elbischem Lehrprogramm haben wir uns darauf geeinigt, das wir uns zun�chst damit befassen, sich auf Elbisch verst�ndigen zu k�nnen. Dies bedeutet, das wir am Anfang nat�rlich Grammatisch unkorrekt sprechen. Die Grammatik werden wir sp�ter intensiv lernen. Es kann also sein, das wir vorerst bewusst Fehler folgender Art benutzen : statt "Ich erz�hlte das..." steht dann da : "Ich erz�hlen das..."! Das mag merkw�rdig klingen, reicht jedoch f�r den Anfang vollends aus, um sich verst�ndigen zu k�nnen.

L�sungen zu �bungen und die Lautschrift stehen am Ende.

Aber nun wollen wir beginnen.

 

1a) Wir fangen mit ein paar einfachen aber wichtigen W�rtern an, die man einfach lernen sollte.

Die Artikel

der, die, das = i

die (mehrzahl) = in

des (Genitiv) = en

der (Genitiv mehrzahl) = in

Die Personen

Ich = im

Du = ech

Er/Sie/Es = e

Wir = men

Ihr = ech

Sie = sain

Wichtige W�rtchen

Ja = Mae

Nein = Law

und = a

aus = ed

auch = �ra

aber = an

von = o

in = ne

f�r,auf,nach,zu,als,mit = na

wer / was = man

wie = vea

gut = maer

schlecht = faeg

Danke = hanna

ich bin = im

du bist = ech

er/sie/es ist = sin

DANN NOCH : PRONOMEN

1. Person :

Einzahl : mir/mich = nin     Mehrzahl : uns = men

2. Person :

Einzahl : dir/dich = le       Mehrzahl : euch = chen

3. Person :

Einzahl : ihm/ihn = hon      Mehrzahl : ihnen = hain

              ihr/sie = hen

              ihm/es = han

DAS AUCH NOCH : POSSESIVPRONOMEN

1. Person :

Einzahl : mein = n�n         Mehrzahl : unser = m�n

2. Person :

Einzahl : dein = l�n          Mehrzahl : euer = l�n

3. Person :

Einzahl : sein/ihr = d�n    Mehrzahl : ihr = din

Einzahl : sein = �n           Mehrzahl : ihren = �s

�bung : Schreibe Dir die deutschen W�rter auf, und schreibe dann die Elbischen �bersetzungen dazu, bis du sie ohne nachzuschauen beherrscht!

 

1b) Die Anfangsgrammatik

Wenn wir uns auch vorerst auf die Verst�ndigung konzentrieren, ganz ohne Grammatik geht es ja nun auch nicht! Darum werden wir die einfachsten deklinationen der Verben bereits jetzt, ganz am anfang erkl�ren.

Die Verben werden wie im Deutschen nach Person (Ich, Du, er,sie,es...) dekliniert. Dies bedeutet, das sich die Verben an ihren Endungen ver�ndern. Diese kleinen Ver�nderungen muss man sich einfach merken, und schon sind die ersten deklinationen nicht mehr schwer!

Diese �nderungen werden nun aufgelistet, und danach mit einem Beispiel verdeutlicht. Dies ist jedoch vorerst nur die deklination zu den Verben, die auf `a� enden.

Ich = -n

Du = -g

Er/Sie/Es = bleibt gleich, keine �nderungen. (Verb bleibt wie der Wortstamm)

Wir = -m

Ihr = -ch

Sie = -r

Im Imperativ bildet sich das Verb indem sich das `a� in `o� umwandelt. Es ist der Worstamm, und auch die Befehlsform. Dies wird am Beispiel deutlicher gezeigt.

Beispiel

Anhand des Verbes "geben" ( "anna-" ) werden die fromen nun verdeutlicht.

geben (Grundform) = anna-

gib (Wortstamm) = anno

Gib! (Befehlsform) = Anno!

Ich gebe = Im annan

Du gibst = Ech annag

Er/Sie/Es gibt = E anna (Keine �nderung , Verb bleibt wie die Grundform!!!)

Wir geben = Men annam

Ihr gebt = Ech annach

Sie geben = Sain annar

Ein weiteres Beispiel

Anhand des Verbes "treffen" ( "gova-" )

treffen (Grundform) = gova-

treff (Wortstamm) = govo

Treff! (Befehlsform) = Govo!

Ich treffe = Im govan

Du triffst = Ech govag

Er/Sie/Es trifft = E gova (bleibt gleich wie die Grundform)

Wir treffen = Men govam

Ihr trefft = Ech govach

Sie treffen = Sain govar

Und noch ein Beispiel

Anhand des Verbes "l�uten" ( "nella-" )

l�uten (Grundform) = nella-

l�ute (Wortstamm) = nello

L�ute! (Befehlsform) = Nello!

Ich l�ute = Im nellan

Du l�utest = Ech nellag

Er/Sie/Es l�utet = E nella (gleich der Grundform)

Wir l�uten = Men nellam

Ihr l�utet = Ech nellach

Sie l�uten = Sain nellar

�bung : Dekliniere folgende `a� - Verben :

gehen = bada-

lernen = gelia-

fragen = anira-

 

1c) Die ersten Konversationen

Nun beginnen wir bereits mit den ersten kleinen Gespr�chen, und bald werdet Ihr schon eine kleine Unterhaltung f�hren k�nnen.

Begr��ungen

Suilad = vertrautes Hallo

Alae = h�fliches Hallo / Sei gegr��t

Mae govannen = H�flicher Gru�, Sei Willkommen

Maer Aur = Guten Morgen

Maer Arad = Guten Tag

Vorstellung

Im Galadriel = Ich bin Galadriel

Man ech? = Wer (seid) Ihr?

oder : A man ech? = Und wer (seid) Ihr?

Ech man Arwen? = (Seid) Ihr Arwen?

Law, im ma Arwen! = Nein, ich bin nicht Arwen!

oder : Mae, im Arwen! = Ja, ich bin Arwen!

oder : Law, im ma Arwen, im Galadriel! = Nein, ich bin nicht Arwen, ich bin Galadriel!

Wenn ein dritter dabei ist

Man sin? = Wer ist er/sie/es?

Sin Elrond! = Das ist Elrond!

Celeborn sin? = Ist das Celeborn?

Law, sin ma Celeborn! = Nein, das ist nicht Celeborn!

oder : Mae, sin Celeborn! = Ja, das ist Celeborn!

oder : Law, sin ma Celeborn, sin Elrond! = Nein, das ist nicht Celeborn, das ist Elrond!

Nach dem Wohlbefinden fragen

Vea bada? = Wie geht es dir?

Nin bado maer / faeg! = Mir geht es gut / schlecht!

A vea bada? = Und wie geht es Dir?

Hanna, maer! = Danke, gut!

oder : Ma faeg! = Nicht schlecht!

oder : Ma maer! = Nicht gut!

oder : Lin faeg! = Sehr schlecht!

oder : Lin maer! = Sehr gut!

Nach der Frage wie es einem geht, bedankt man sich h�flicherweise, also kann man hinter den positiven Antworten ein :

Hannalin! = Vielen Dank!  anh�ngen. Bei den negativen Antworten ist dies nicht notwendig, weil das leicht Sarkastisch klingen kann.

Wenn man etwas nicht verstanden hat

Mae, Arwen man pediannen? = Verzeih, Arwen, was sprachest Du?

oder

Mae, Arwen man anirannen? = Verzeih, Arwen, was fragtest du?

( "Mae" hei�t ja eigentlich "Ja", kann jedoch diesbez�glich auch als Entschuldigung genutzt werden)

Im anira vea bada! = Ich fragte, wie es Dir geht!

(Hierbei sind die erstem Grammatischen Fehler zu sehen. "Im anira..." w�rde korrekt �bersetzt : "Ich fragen..." hei�en !!! )

oder : Im nara i e nin bado maer! = Ich erz�hlte, das es mir gut geht!

( auch in diesem Fall w�rde "Im nara..." korrekt �bersetzt "Ich erz�hlen..." hei�en, aber diese Grammatischen Sachen behandeln wir, wie schon erw�hnt, sp�ter!)

Anmerkung : Auf die Frage : "Was sprachest Du?" antwortet man normalerweise mit : "Ich sprach..."!

Da aber das Verb f�r "sagen" unauffindbar war, haben wir hier das Verb "erz�hlen" (nara-) eingesetzt, was recht h�flich klingt, und ein annehmbarer Ersatz ist.

Ausserdem kann man auch das Verb "ped -" einsetzen, was laut W�rterb�chern "sprechen, reden" bedeutet.

Verabschiedung

Atenio! = Auf Wiedersehen!

Nam�rie! = Lebewohl!

Le tiriel! = Seid wachsam / Passt auf Euch auf!

Hannalin an i gova, Atenio! = Vielen Dank f�r das Treffen, Auf Wiedersehen!

Atenio, a le tiriel! = Auf Wiedersehen, und seid wachsam!

Maer gwein! = Guten Abend!

Maer fuin! = Gute Nacht!

 

Und wenn Dein Gespr�chspartner noch bleiben soll...

Si dartho! = Bleibe hier / Bleibe noch!

�bung : Lese die S�tze laut auf elbisch und Deutsch, und versuche eine Betonung wie in einem Gespr�ch einzubringen.

 

1d) Eine Unterhaltung

Zwei treffen sich

Galadriel : "Suilad!"

Arwen : "Alae!"

Galadriel : "Im Galadriel, a man ech?"

Arwen : "Im Arwen! Ech man Galadriel?"

Galadriel : "Mae, im Galadriel!"

Arwen : "Vea bada, Galadriel?"

Galadriel : "Nin bado maer, a vea bada?"

Arwen : "Lin maer, hannalin!"

Ein dritter kommt zu den beiden.

Celeborn : "Maer Ared!"

Arwen : "Alae! Ech man Elrond?"

Celeborn : "Law, im ma Elrond, im Celeborn!"

Ein vierter erscheint.

Galadriel : "Man sin?"

Celeborn : "Sin Elrond!"

Arwen : "Elrond sin?"

Celeborn : "Mae, sin Elrond!"

Arwen : "Mae, Celeborn, man pediannen?"

Celeborn : "Im nara "Mae, sin Elrond" !"

Galadriel : "Suilad Elrond, a vea bada?"

Elrond : "Mae, man anirannen?"

Galadriel : "Im anira "vea bada" !"

Elrond : "Ah, nin bado ma maer!"

Der Abschied

Galadriel : "Hannalin an i gova, Atenio!"

Arwen : "Hanna, Le tiriel!"

Celeborn : "Atenio!"

Elrond : "Atenio, le tiriel!"

�bung : Versuche diese Texte frei zu �bersetzen!

L�sungen und Lautschrift 

�bung 1a : Das auswendig lernen der W�rter muss jeder f�r sich selbst anschlie�en.

�bung 1b :

gehen = bada-

geht = bado-

Geh! = Bado!

Ich gehe = Im badan

Du gehst = Ech badag

Er/Sie/Es geht = E bada

Wir gehen = Men badam

Ihr geht = Ech badach

Sie gehen = Sain badar

 

lernen = gelia-

lernt = gelio-

Lern! = Gelio!

Ich lerne = Im gelian

Du lernst = Ech geliag

Er/Sie/Es lernt = E gelia

Wir lernen = Men geliam

Ihr lernt = Ech geliach

Sie lernen = Sain geliar

 

fragen = anira-

fragt = aniro-

Frag! = Anrio!

Ich frage = Im anrian

Du fragts = Ech anirag

Er/Sie/Es fragt = E anira

Wir fragen = Men aniram

Ihr fragt = Ech anirach

Sie fragen = Sain anirar

�bung 1c : Bei dieser �bung gibt es keine L�sung, jeder muss f�r sich selbst entscheiden, wann er genug ge�bt hat!

�bung d :

Galadriel : "Hallo!"

Arwen : "Sei gegr��t!"

Galadriel : "Ich bin Galadriel, und wer bist Du?"

Arwen : "Ich bin Arwen! Du bist Galadriel?"

Galadriel : "Ja, ich bin Galadriel"

Arwen : "Wie geht es dir, Galadriel?"

Galadriel : "Mir geht es gut, und wie geht es Dir?"

Arwen : "Sehr gut, vielen Dank!"

 

Celeborn : "Guten Tag!"

Arwen : "Sei gegr��t! Bist Du Elrond?"

Celeborn : "Nein, ich bin nicht Elrond, ich bin Celeborn!"

 

Galadriel : "Wer ist das?"

Celeborn : "Das ist Elrond!"

Arwen : "Ist das Elrond?"

Celeborn : "Ja, das ist Elrond!"

Arwen : "Verzeih, Celeborn, was sprachest Du?"

Celeborn : "Ich erz�hlte "Ja, das ist Elrond" !"

Galadriel : "Hallo Elrond, wie geht es Dir?"

Elrond : "Verzeih, was fragtet Du??"

Galadriel : "Ich fragte "Wie geht es dir" !"

Elrond : "Ah, mir geht es nicht gut!"

 

Galadriel : "Vielen Dank f�r das Treffen, auf Wiedersehen!"

Arwen : "Danke, Seid wachsam!"

Celeborn : "Auf Wiedersehen!"

Elrond : "Auf Wiedersehen, seid wachsam!"

Lautschrift

a = a = Apfel

� = langes a = Haar

ae = a-e = Raphael

ai = ei = Ei

au = au = faul

aw = au = faul

b = b = band

c = k = kilo

ch = ch = Bach

d = d = Dach

dh = stimmhaftes th = seathe

e = kurzes e = Bett

� = langes e = Beet

ei = ey = Hey

eu = e-u = e-u

ew = e-u = e-u

f = f = Fisch

g = g = Gruppe

h = h = Huhn

i = kurzgeschliffenes i = finnisch

� = kurzes offenes i = Kapital

� = langes i = Tier

iw = i-u = ee-you

l = l = licht

ll = ll = hell

lh = stimmloses l = eile

m = m = Maus

mm = m = Kamm

n = n = Nase

ng = ng = Finger

nn = n = Sinn

o = kurzgeschliffenes o = Motte

� = kurzes offenes o = Moral

� = langes o = Tor

oe = eu = Freude

oi = eu = Freude

p = p = Pilz

ph = f = Fell

rr (nicht gerollt) = r = Regen

rr (etwas gerollt) = r = Karren

rh = stimmloses r = Arachnophobie

s = stimmloses s = das

ss = s = Fass

t = t = Topf

th = stimmloses th = Think, thing

u = kurzes u = Lust

� = langes u = Ru

ui = u-i = Ruin

v = w = Wild

w = weiches w = well

y + Konsonant = kurzes � = Htte

� + Konsonant = langes � = Hgel

- Ende Lektion 1 -

 

 Lehrbuch Elbisch

Wir lernen Elbisch 2 / Men geliam edhellen 2

Willkommen zu Lektion 2 !!! Diesmal fangen wir gleich mit ein wenig Grammatik an.

 

2a) Die I-Verben

In der ersten Lektion haben wir die Deklination der A-Verben gelernt.

Kleine Wiederholung mit dem A-Verb "danta-" ("fallen") :

fallen (Grundform) = danta-

fall (Wortstamm) = danto

Fall! (Befehlsform) = Danto!

Ich falle = Im dantan

Du f�llst = Ech dantag

Er/Sie/Es f�llt = E danta (bleibt wie die Grundform)

Wir fallen = Men dantam

Ihr fallt = Ech dantach

Sie fallen = Sain dantar

Na, wieder an alles erinnert?

Jetzt geht es los mit den I-Verben!

I-Verben sind alle Verben, die kein  "a"  am ende haben. Es gibt einsilbige I-Verben (av-, cab-, oder ren-) und mehrsilbige I-Verben (edhledh-, gonod-, oder neledh-). Dies ist wichtig zu wissen, weil einsilbige und mehrsilbige I-Verben ein wenig unterschiedlich dekliniert werden!

Zun�chst einmal wird aber bei allen I-Verben ein  "i"  angeh�ngt, daher auch der Name "I-Verb". Nach dem i kommen dann die schon bekannten Personenendungen an das Verb. Auch das bekannte  "o"  bei Wortstamm und Befehlsform bleiben, jedoch f�llt das  "i"  hier wieder weg!!!

Ein mehrsilbiges I-Verb wird also folgenderma�en dekliniert :

Beispiel mit dem Verb "neledh-" ("betreten") :

betreten (Grundform) = neledh-

betrete (Wortstamm) = neledho

Betrete! (Befehlsform) = Neledho!

Ich betrete = Im neledhin

Du betrittst = Ech neledhig

Er/Sie/Es betritt = E neledh (hier f�llt das "i" auch weg, da das Verb wie in der Grundform bleibt)

Wir betreten = Men neledhim

Ihr betretet = Ech neledhich

Sie betreten = Sain neledhir

Noch ein mehrsilbiges I-Verb als Beispiel "gonod-" ("z�hlen")

z�hlen (Grundform) = gonod-

z�hle (Wortstamm) = gonodo

Z�hle! (Befehlsform) = Gonodo!

Ich z�hle = Im gonodin

Du z�hlst = Ech gonodig

Er/Sie/Es z�hlt = E gonod

Wir z�hlen = Men gonodim

Ihr z�hlt = Ech gonodich

Sie z�hlen = Sain gonodir

�bung : Dekliniere folgende mehrsilbige I-Verben :

gehen (ins Exil) = edhledh-

beherrschen = orther-

amputieren = osgar-

Nun zu den einsilbigen I-Verben. Diese werden im Grunde genauso wie die mehrsilbigen dekliniert, bis auf eine kleine Ausnahme. In der 3. Person Singular (Er/Sie/Es) ver�ndert sich hier das Verb.

Aus "Er/Sie/Es spricht" = "E ped"  WIRD : "E p�d" mit einem "H�uschen-Accent" �ber dem Vokal, der somit lang gesprochen wird! Ich verdeutliche das nun an einem Beispiel, mit dem I-Verb "ged-" ("fangen") :

fangen (Grundform) = ged-

fang (Worstamm) = gedo

Fang (Befehlsform) = Gedo!

Ich fange = Im gedin

Du f�ngst = Ech gedig

Er/Sie/Es f�ngt = E g�d (Grundform mit Accent �ber dem Vokal)

Wir fangen = Men gedim

Ihr fangt = Ech gedich

Sie fangen = Sain gedir

Das ist nur eine Sache, an die man denken muss, wenn man ein einsilbiges I-Verb dekliniert!

�bung : Dekliniere folgende einsilbige I-Verben :

lieben = mil-

erschaudern = gir-

k�nnen = dev-

 

2b) Die Vokabeln

Wenn Ihr diese deklinationen und die wichtigen W�rter aus Lektion 1 k�nnt, so seid Ihr in der Lage, S�tze so zu sprechen, das Euch Elbisch sprechende verstehen. Ihr m�sst nun nur noch die Vokabeln lernen, und k�nnt damit das wichtigste. Darum gibt es nun hier in Lektion 2b eine Verbenliste f�r Euch, damit Ihr nun sch�n b�ffeln k�nnt!

Verbenliste "Deutsch-Sindarin"

 

A

abdecken

abstammen von

addieren

amputieren

andauern

angeekelt sein von

Angst haben (viel)

anhalten

anheben

ann�hern an

anschwellen

arbeiten (hart)

atmen

aufgeben

aufgehen

aufhalten

aufr�umen

aufregen

aufrei�en

aufr�tteln

aufschreien

aufsteigen

aufsummieren

aufziehen

ausbrechen (pl�tzlich)

ausbreiten

ausdehnen

aush�hlen

aushalten

ausmachen

 

B

bedecken

bedr�ngen

beeindrucken

beeinflussen

beenden

befestigen

befeuchten

beflecken

befreien

begegnen

begehren

beginnen

begreifen

beg�nstigen

behalten

beherrschen

bei�en

belauschen

beleidigen

benennen

benutzen

beobachten

beschmutzen

beschuldigen

besch�tzen

besiegen

bestehen

bestimmen

betreffen

betreten

betr�gen

bewachen

bew�hren

bewegen

bezaubern

binden

bleiben

blicken

brauchen

brennen

bringen

 

C    /

 

D

danken

denken

deuten

dicker werden

drehen

dursten

 

E

eilen

einz�unen

einrichten

eintreten

einz�unen

entflammen

erbleichen

erh�hen

erinnern

erlauben

erschaudern

erscheinen

erschlagen

erschrecken

ertragen

erwachen

erz�hlen

essen

explodieren

 

F

fallen

fangen

festmachen

finden

flattern

fliegen

fliehen

flie�en (ruhig)

flie�en (tosend)

folgen

fragen

freilassen

freuen

frieren

f�hlen

f�hren

f�llen

 

G

Geben

gehen

gehen (auf einem Pfad)

gehen (ins Exil)

geleiten

gl�nzen

glauben

glitzern

gr��er werden

gr��en

 

H

haben

halbieren

halten

h�mmern

Handel treiben

handhaben

Harfe spielen

hauen

heiligen

heilen

hei�en

herausrei�en

herbeirufen

herrschen

herumirren

herumwandern

hervorstechen

heulen

helfen

hineingehen

hoffen

holen

h�ren

hungern

h�pfen

 

I     /

 

J

jagen

 

K

k�mpfen

kleiden

klopfen

kommen

k�nnen

kontrollieren

kreisen

Krieg f�hren

 

L

lachen

lassen

l�uten (Glocken)

leben

lecken

lehren

lernen

leuchten

lieben

liegen

loben

l�gen

 

M

machen

machen (herstellen)

m�hen

m�gen

mutma�en

 

N

nagen

nennen

nicht tun

nicht werden

O

�ffnen

�ffnen (sich)

 

P

plagen (sich)

plappern

preisen

 

Q    /

 

R

rascheln

rechnen

regnen

reiten

rennen

richten

riechen

rufen

ruhen

r�hmen

rutschen

 

S

s�en

sch�umen

scheiden

scheinen

scherzen

schlafen

schlagen

schleudern

schlie�en

schmerzen

schneiden

Schrecken f�hlen

schreiben

schreien

sch�tzen

schweben

schwindeln

schwingen

schw�ren

segeln

sehen

setzen

sich beeilen

sichtbar werden

singen

spalten

spielen

sprechen

sprie�en

springen

spucken

st�rken

stechen

stecken

sterben

still sein

stopfen

st�ren

strahlen

streunen

suchen

 

T

tanzen

tauschen

teilen

tragen

trauern

tr�umen

treffen

trinken

triumphieren

tun

 

U

�ben

�berdachen

�berquellen

�berqueren

umbringen

umgehen mit

unterdr�cken

 

V

verabscheuen

verbannen

verbergen

verdammen

verdrehen

vereinbaren

vereinen

verfluchen

verfolgen

verf�hren

verherrlichen

verhungern

verknoten

vermuten

vernetzen

verrotten

verr�cken

verstecken

verstehen

verstricken

verteilen

vertrauen

vertrocknen

verurteilen

verweben

verwirren

verwunden

verzaubern

vorantreiben

vortragen

 

W

wachen

wagen

wandern

warten

w�ssern

wehklagen

weinen

werfen

wiedervereinigen

wimmern

winden

wirbeln

wissen

wissend sein

 

X     /

 

Y     /

 

Z

z�hlen

zeichnen

zerbrechen

zerrei�en

zeugen

zucken

zuh�ren

zulassen

zurecht machen

zur�ckhalten

zur�cklassen

zusammenf�gen

 

toba-

india-

gonada-

osgar-

brona-

fuia-

gosta-

dar-

dannada-

anglenna-

tuia-

muda-

thuia-

awartha-

pan-

nuitha-

puiga-

echuir-

rista-

ammada-

can-

dol-

gonod-

eria-

breitha-

pelia-

landa-

raudha-

dartha-

tangada-

 

 

tupa-

thanga-

daer-

presta-

metha-

penia-

limmida-

maela-

leitha-

gova-

anira-

heria-

nautha-

galu-

heb-

orther-

naga-

larhra- /lathrada-

eitha-

esta-

matha-

tir- /tira- /tiria-

gwaura-

eitha-

beria-

orther-

brona-

penia-

presta-

minna- /neledh-

gweria-

tir-

bruna-

rinca-

lutha-

gwendha- /nod-

dartha- /dortha-

henn-

hoewa-

naura-

teg-

 

 

 

 

hanna-

coelia- /nautha-

nasta-

tuia-

chwinda-

fauga-

 

 

hortha-

pelena-

tagada-

minna- /neledh-

thora-

lacha-

nimmida-

eria-

ren-

dava- /lava-

gir-

thia-

dag-

gruitha-

bronia-

echui-

nara-

mad-

breitha-

 

 

danta-

ged-

tangada-

hira-

blab-

revia-

dreg-

siria-

rimma-

aphada- /cil-

anira-

leithia-

gella-

ringa-

matha-

teg- /tog-

pathra- /dilia-

 

 

anna-

bad-

pada-

edhledh-

teg-

celeir-

coelia-

thilia-

pan-

suila-

 

 

gar-

perina-

gar-

damma-

banga-

tortha-

gannada-

drava-

aera-

cuilana-

drava-

rista-

toltha-

t�r-

mista- /renia-

mista-

orchela-

nalla-

tulu-

minna-

estel-

toltha-

tena- /lasta-

lug-

laba-

 

 

 

 

fara-

 

 

maetha-

hab-

tamina-

tol-

dev-

orther- /tortha-

athrada-

dagra-

 

 

lala-

lava-

nella-

cuia-

lav-

goltha- /saeda-

gelia-

feana-

mil-

caita-

lait-

fura-

 

 

car-

tan-

critha-

mel-

ing-

 

 

naga-

esta-

av-

ava-

 

edra-

pan-

 

 

muda-

glavra-

egleria-

 

 

 

 

rhoss-

gonod-

elia-

rocha-

nor-

tir-

nosta-

can-

hoda- /sedh-

egleria-

talta-

 

 

redh-

fala-

gwanna-

sila-

valima-

losta-

rista-

had-

sol-

negra-

critha-

groga-

teitha-

nalla- /can-

beria-

loda-

hwinda-

rovala-

gwest-

revia-

hena- /cen-

hav-

hortha-

thia-

linna-

kir-

telia-

ped-

tuia-

laba- /cab-

puia-

bela-

ercha- /nasta-

nasta-

fir- /gwanna-

sedh-

dilia-

presta-

feana-

renia-

hwania-

 

 

lilthia-

athranna-

perina-

col-

nirnaetha-

oltha-

gova-

soga-

geluia-

car-

 

 

mara-

toba-

di-

athrada-

dag-

matha-

baugla-

 

 

fuia-

egledhrona-

delia-

bartha-

norna-

tangada-

ertha-

gorgora-

aphada-

luthiena-

egleria-

lug-

nod-

ing-

remmena-

thawa-

athranil-

delia-

henia- /nautha-

remmena-

pelia-

bora-

pel-

bartha-

gonathra

gonathra-

harna-

lutha-

horna-

glir-

 

 

gala- /tuia-

bertha-

randira-

dartha-

nenda-

nirnaeth-

nir-

hed-

adertha-

maewa-

chwinda-

hwinia-

ista-

anira-

 

 

 

 

 

 

gonod-

teitha-

ninna-

narcha-

edonna-

rinc-

lasta-

lava-

tir-

muitha-

awartha-

ertha-

 

Verbenliste "Sindarin-Deutsch"

A

adertha-

aera-

ammada-

anglenna-

anira-

anna-

aphada-

athrada-

athranna-

athranil

av-

ava-

awartha-

 

B

bada-

banga-

bartha-

baugla-

beria-

bertha-

bora-

breitha-

brona-

bronia-

 

C

cab-

caita-

can-

car-

cen-

cil-

coelia-

col-

critha-

cuia-

cuilana-

 

D

dag-

dagra-

damma-

dannada-

danta-

dar-

dartha-

dava-

delia-

dev-

di-

dilia-

dol-

drava-

dreg-

 

E:

echuir-

edhledh-

edonna-

edra-

egleria-

eitha-

elia-

ercha-

eria-

ertha-

esta-

estel-

 

F

fala-

fara-

feana-

fir-

fuia-

fura-

 

G

gala-

gar-

ged-

gelia-

gella-

gir-

glavra-

glir-

goltha-

gonada-

gonathra-

gonod-

gosta-

gova-

groga-

gruitha-

gwanna-

gwedha-

gweria-

gwest-

 

H

hab-

had-

hanna-

harna-

hav-

heb-

hed-

dena-

henia-

heria-

hira-

hoda-

hortha-

hwania-

hwinia-

 

I

india-

ing-

ista-

 

K:

kir-

 

L:

laba-

lacha-

lait-

lala-

lasta-

lathra-

lav-

lava-

leithia-

lithia-

limmida-

linna-

lirith-

loda-

losta-

lug-

lutha-

 

M

mad-

maetha-

mara-

matha-

mel-

metha-

mil-

minna-

mista-

muda-

 

N

naga-

nalla-

nara-

narcha-

nasta-

naura-

nautha-

negra-

neledh-

nella-

nimmida-

nod-

nor-

nosta-

nuitha-

 

O

oltha-

orther-

osgar-

 

P

pada-

pan-

pathra-

ped-

pel-

pelia-

penia-

perina-

presta-

puia-

puiga-

 

Q     /

 

R

redh-

ren-

renia-

revia-

ringa-

rista-

rocha-

 

S

saeda-

sedh-

sila-
siria-

soga-

sol

suila-

 

T

tamma-

tan-

tangada-

teg-

teitha-

telia-

tena-

thia-

thora-

thuia-

tir-

tira-

tiria-

toa-

tog-

tol-

toltha-

tortha-

tuia-

tulu-

tupa-

t�r-

 

V

valima-

 

wiedervereinigen

heiligen

aufr�tteln

ann�hern an

w�nschen /begehren /fragen

geben

folgen /verfolgen

kreisen /�berqueren

tauschen

verr�cken

nicht tun

nicht werden

aufgeben /zur�cklassen

 

 

gehen

Handel treiben

verdammen /verurteilen

unterdr�cken

besch�tzen /sch�tzen

tragen

vertrauen

ausbrechen /explodieren

andauern /bestehen

ertragen

 

 

springen

liegen

aufschreien /rufen /schreien

machen /tun

sehen

folgen

denken /glauben

tragen

m�hen /schneiden

leben

heilen

 

 

erschlagen /umbringen

Krieg f�hren

h�mmern

anheben

fallen

anhalten

aushalten /bleiben /warten

erlauben

verbergen /verstecken

k�nnen

erf�llt von /�berquellen vor

f�llen /stopfen

aufsteigen

hauen

fliehen

 

 

aufregen

gehen (ins Exil)

zeugen

�ffnen

preisen /r�hmen /verherrlichen

beleidigen /beschuldigen

regnen

stechen

aufziehen/erh�hen

vereinen /zusammenf�hren

benennen /hei�en /nennen

hoffen

 

 

sch�umen

jagen

leuchten /strahlen

sterben

angeekelt sein vor /verabscheuen

l�gen

 

 

wachsen

haben /halten

gangen

lernen

freuen

erschaudern

plappern

vortragen

lehren

addieren

verweben /verwirren

addieren /aufsummieren /rechnen /z�hlen

Angst haben (sehr viel)

begegnen /treffen

Schrecken f�hlen

erschrecken

schneiden /sterben

binden

betr�gen

schw�ren

 

 

kleiden

schleudern

danken

verwunden

setzen

behalten

werfen

sehen

verstehen

beginnen

finden

ruhen

eilen /sich beeilen

suchen

wirbeln

 

 

abstammen von

vermuten /mutma�en

wissen /wissend sein

 

 

spalten

 

 

h�pfen /springen

entflammen

loben

lachen

h�ren /zuh�ren

belauschen

lecken

erlauben /lassen /zulassen

befreien /freilassen

tanzen

befeuchten

singen

wachen

schweben

schlafen

hungern /verhungern

bezaubern /verzaubern

 

 

essen

k�mpfen

�ben

f�hlen /benutzen /f�hren /umgehen mit

m�gen

beenden

lieben

betreten /hineingehen /eintreten

herumirren /herumwandern

plagen /arbeiten

 

 

bei�en /nagen

heulen /schreien

erz�hlen

zerrei�en

deuten /stechen /stecken

brennen

betreifen /denken /verstehen

schmerzen

betreten /eintreten

l�uten (Glocken)

erbleichen

binden /verknoten

rennen

riechen

aushalten /zur�ckhalten

 

 

tr�umen

beherrschen /besiegen /kontrollieren

amputieren

 

 

gehen (auf einem Pfad)

�ffnen (sich) /aufgehen /gr��er werden

f�llen

sprechen

vertrocknen

ausbreiten /verteilen

befestigen /bestimmen

halbieren /teilen

beeinflussen /betreffen /st�ren

spucken

aufr�umen

 

 

 

 

s�en

erinnern

herumirren /streunen

fliegen /segeln

frieren

aufrei�en /herausrei�en /schlagen

reiten

 

 

lehren

ruhen /still sein

scheinen

flie�en (ruhig)

trinken

schlie�en

gr��en

 

 

klopfen

machen (herstellen)

ausmachen/einrichten/festmachen/vereinbaren

bringen /f�hren /gleiten

schreiben /zeichnen

spielen

h�ren

erscheinen /sichtbar werden

einz�unen

atmen

richten/zurecht machen/beobachten/bewachen

beobachten

beobachten

abdecken /�berdachen

f�hren

kommen

holen /herbeirufen

handhaben /kontrollieren

anschwellen /dicker werden/sprie�en/wachsen

helfen

bedecken

herrschen

 

 

scherzen

 So. Nun k�nnt Ihr eifrig Verben lernen!

�bung : Macht Euch sogenannte "Vokabeltrainer" und lernt einfach bis Ihr die Verben k�nnt. Nat�rlich wird das etwas dauern, aber je mehr Ihr versucht zu �bersetzen, desto  mehr Verben werdet Ihr einfach so im Kopf haben.

 

2c) Neue wichtige W�rtchen

diese (Einzahl) = hen

diese (Mehrzahl) = hin

dieser = hen

dieses = hen

an = at

an den/m = erin

alle = pain

wieder = ad

um = cur

wo = pale

sch�n = bein

schlecht = faeg

Zeit = l�

Herr = h�r

Frau = bess

Sohn = ionn

Tochter = sell

Freund = Meldir

Freundin = meldis

Meine Damen und Herren = N�n hiril a Geryn!

Lieber Herr... = M�l h�r...

Liebe Frau... = M�l bess...

�bung : Schreibt Euch alle W�rter in Deutsch auf und �bersetzt sie in Elbisch und umgekehrt, bis Ihr sie k�nnt.

 

2d) Neue S�tze zum Unterhalten

Letztes Mal haben wir ja S�tze f�r ein Treffen gelernt. (Vorstellung, Befindensfragen, usw.) Diesmal versuchen wir, ein wenig weiter zu denken.

Wiedertreffen

Ad gova cen, lin bein = Dich wiederzutreffen ist sch�n!

oder : Hena cen bein = Dich zu sehen ist sch�n!

(genau w�rde es hei�en : "Sehen Dich sch�n" aber zu den Grammatik-Formen kommen wir ja sp�ter noch)

oder noch k�rzer : Bein gova! = Sch�nes Treffen!

Im hiran i �ra = Ich finde das auch.

Im hiran i ma = Ich finde das nicht.

Eine wichtige Frage

Ech darthag ann si? = Wartest du lange hier?

Mae, im darthan ann! = Ja, ich warte lange!

oder :

Law, im darthan ma ann! = Nein, ich warte nicht lange!

oder :

Im ner eraid si! = Ich bin seit Tagen hier!

Das Wohlbefinden von anderen

Van mathach e i noss? = Wie geht es der Familie?

Im suilan milui din noss! = Ich gr��e freundlich Ihre Familie!

Van mathach din bess/h�r? = Wie geht es Ihrer/Ihrem Frau/Mann?

Van mathach din sell/ionn? = Wie geht es Ihrer/Ihrem Tochter/Sohn?

Van mathach din meldis/meldir? = Wie geht es Ihrer/Ihrem Freundin/Freund?

Gwa milui suila! = Mit freundlichen Gr��en!

Woher kommt man eigentlich?

Ech tolig o pale? = Woher kommst du?

Im tolin ed .... ! = Ich komme aus ....!

Cuiar si? = Leben sie hier?

Mae, im cuian si! = Ja ich lebe hier!

oder :

Law im ma cuian si! = Nein ich lebe nicht hier!

Lebst Du schon lange hier? = Ech cuiag si ann?

Ja, ich lebe lange hier! = Mae, im cuian ann si!

oder :

Law, im ma cuian ann si! = Nein, ich lebe nicht lange hier!

Gef�llt einem das Treffen?

Ech carig e mel? = Magst du das Treffen?

Mae, im melin e! = Ja, ich mag es!

oder :

Law, im ma melin e! = Nein ich mag es nicht!

Ech garig l�? = Hast Du noch Zeit?

Mae, im garin l�! = Ja, ich habe noch Zeit!

oder :

Law, im ma garin l�! = Nein, ich habe keine Zeit!

Wohin will man denn eigentlich?

Men badam na ....? = Gehen wir zum ....?

Mae, men badam na ....! = Ja, wir gehen zum ....!

oder :

Law, men badam ma na ....! = Nein, wir gehen nicht zum ....!

Men govam men cur ....? = Wir treffen uns um ....?

Wenn Du zu Besuch kommen willst

Im devin tol? = Kann ich kommen?

Mae, ech devig tol! = Ja, Du kannst kommen!

oder :

Law, ech devig ma tol! = Nein, Du kannst nicht kommen!

Im devin tol cur....? = Ich kann kommen um....?

Ech devig tol cur....! = Du kannst kommen um....!

Im tolin na gill! = Ich komme mit Freuden!

Wenn Du zu Besuch kommst

Im pedin dev....? = Kann ich ..... sprechen?

oder :

Im hwanian .....! = Ich suche ......!

E si? = Ist Er/Sie/Es da?

Mae, e si! = Ja, Er/Sie/Es ist da!

oder :

Law e ma si! = Nein, er/Sie/Es ist nicht da!

Im prestan? = St�re ich?

Mae, ech prestag! = Ja, du st�rst!

oder : Law, ech prestag ma! = Nein, du st�rst nicht!

Im devin minna? = Kann ich eintreten?

Mae, ech devig minna! = Ja, du kannst eintreten!

oder :

Law, ech devig ma minna! = Nein, du kannst nicht eintreten!

Minno! = Trete ein!

Havo cen! = Setze Dich!

Ech melig na soga? = Magst du was trinken?

Mae, im melin soga! = Ja, ich mag trinken!

oder :

Law, im melig ma soga! = Nein, ich mag nicht trinken!

Wenn man dann wieder gehen muss

Im garin si na bada! = Ich habe jetzt zu gehen!

Dann folgt die allgemeine Verabschiedung, die wir ja schon bei Lektion 1 gelernt haben.

Nun noch ein paar S�tze zu eurer "Belustigung"

Manchmal braucht man einfach ein paar Schimpfs�tze. Hier kommen sie!

Im gorgoran cen! = Ich verfluche dich!

I navedui! = Das ist das Letzte!

Ech henag, pale i teg! = Du wirst sehen, wohin das f�hrt!

Faeg car! = So ein schlechtes Benehmen!

Baug i! = Das ist unterdr�ckerisch!

Wenn du jemanden loswerden willst

Sain lavar nin ne idh! = Lassen sie mich in Ruhe!

Lavo nin ne idh! = Lass mich in Ruhe!

�bung : Versuche mit den neuen gelernten S�tzen ein kleines Gespr�ch zu schreiben!

L�sungen

�bung 2a :

gehen, ins Exil = edhledh-

geht ins Exil = edhledho

Geht ins Exil ! = Edhledho!

Ich gehe ins Exil = Im edhledhin

Du gehst ins Exil = Ech edhledhig

Er/Sie/Es geht ins Exil = E edhledh

Wir gehen ins Exil = Men edhledhim

Ihr geht ins Exil = Ech edhledhich

Sie gehen ins Exil = Sain edhledhir

 

beherrschen = orther-

beherrsche = orthero

Beherrsche! = Orthero!

Ich beherrsche = Im ortherin

Du beherrscht = Ech ortherig

Er/Sie/Es beherrscht = E orther

Wir beherrschen = Men ortherim

Ihr beherrscht = Ech ortherich

Sie beherrschen = Sain ortherir

 

amputieren = osgar-

amputiere = osgaro

Amputiere! = Osgaro!

Ich amputiere = Im osgarin

Du amputierst = Ech osgarig

Er/Sie/Es amputiert = E osgar

Wir amputieren = Men osgarim

Ihr amputiert = Ech osgarich

Sie amputieren = Sain osgarir

Zweite �bung 2a :

lieben = mil-

liebe = milo

Liebe! = Milo!

Ich liebe = Im milin

Du liebst = Ech milig

Er/Sie/Es liebt = E m�l

Wir lieben = Men milim

Ihr liebt = Ech milich

Sie lieben = Sain milir

 

erschaudern = gir-

erschaudere = giro

Erschaudere! = Giro!

Ich erschaudere = Im girin

Du erschauderst = Ech girig

Er/Sie/Es erschaudert = E g�r

Wir erschaudern = Men girim

Ihr erschaudert = Ech girich

Sie erschaudern = Sain girir

 

k�nnen = dev-

k�nne = devo

K�nne! = Devo!

Ich kann = Im devin

Du kannst = Ech devig

Er/Sie/Es kann = E d�v

Wir k�nnen = Men devim

Ihr k�nnt = Ech devich

Sie k�nnen = Sain devir

�bung 2b :

Hier muss jeder selbst wissen, wann er die Verben gut genug kann!

�bung 2c :

Hier weiss jeder selbst am besten, wann er die W�rter kann!

�bung 2d :

Beispieltext, wie man es schreiben k�nnte.

Galadriel kommt zu Arwen.

Galadriel : "Im prestan?"

Arwen : "Law, ech prestag ma!  Minno!"

Galadriel : "Hannalin!"

Arwen : "Havo cen! Ech melig na soga?"

Galadriel :"Mae, im melin soga!"

u.s.w.

�bersetzung :

Galadriel :"St�re ich?"

Arwen :"Nein, Du st�rst nicht! Trete ein!"

Galadriel :"Vielen Dank!"

Arwen :"Setze Dich! Magst Du was trinken?"

Galadriel :"Ja, ich mag was trinken!"

u.s.w.

- Ende Lektion 2 -

 

 Lehrbuch Elbisch

Wir lernen Elbisch 3 / Men geliam edhellen 3

Schon bereit f�r Lektion 3 ? Diesmal werden wir Grammatik und Konversation mal ganz vergessen, und uns nur auf ganz besonders wichtige W�rter konzentrieren. Darum wird diese Lektion ein klein wenig k�rzer, trotzdem aber viel lernbares zu bieten haben!

3a) Die Farben

Hier werden wir jetzt mal die wichtigsten Farben �bersetzen :

Rot = caran

Blau = luin

gelb = malen

gr�n = calen

braun = baran

schwarz = morn

wei� = fein

silber = silith

gold = c�l

Ausserdem noch die W�rter "hell" und "dunkel" um Farbunterschiede machen zu k�nnen.

hell = bain

dunkel = d�r

Ein paar Beispiels�tze :

I nen luin = Das Wasser ist blau

I anar malen = Die Sonne ist gelb

I Agar caran = Das Blut ist rot

�bung : �bersetze folgende kleine S�tze

Hier ben�tigt Ihr folgende W�rter :

Mond = ithil / scheinen = s�la- / Pferd = roch / Gras = th�r / leuchten = feana- / Ring = c�r   

1) Der Mond scheint silber

2) Das Pferd ist braun

3) Die Nacht ist schwarz

4) Das Gras leuchtet gr�n

5) Der Ring ist aus gold

6) Das ist dunkelblau

7) Das ist hellgr�n

 

3b) Die Jahreszeiten

Fr�hling = ethuil

Sommer = laer

Herbst = Iavas

Winter = Rh�w

Ein Beispielsatz :

I ethuil bein = Der Fr�hling ist sch�n

�bung : �bersetze folgende S�tze :

Hierzu braucht Ihr folgende W�rter :

wachsen = gala- / Blumen = lyth / warm = laug / wild = alag / fallen = danta- / Schnee = gloss

1) Im Fr�hling wachsen Blumen

2) Der Sommer ist warm

3) Der Herbst ist wild

4) Im Winter f�llt Schnee

 

3c) Die Monate

Januar = Narwain

Februar = Ninui

M�rz = Gwaeron

April = Gwirith

Mai = Lothron

Juni = Norui

Juli = Cerveth

August = Urui

September = Ivanneth

Oktober = Narbeleth

November = Hithui

Dezember = Girithon

Wieder ein paar Beispiele :

Narwain caita gloss = Im Januar liegt Schnee

Cerveth s�la Anar = Im juli scheint die Sonne

Girithon e ring = Im Dezember ist es kalt

�bung : �bersetze folgende Beispiels�tze :

Hier braucht Ihr das Wort : kommen = tol-

1) Im M�rz wachsen Blumen

2) Im April ist es wild

3) Im August ist Sommer

4) Im November kommt der Herbst

 

3d) Die Wochentage

Montag = Orithil

Dienstag = Orgaladh

Mittwoch = Ormenel

Donnerstag = Oraearon

Freitag = Orbelain

Samstag = Orgilion

Sonntag = Oranor

Ein Beispielsatz :

Hen arad Orithil = Dieser Tag ist Montag

�bung : �bersetze folgende S�tze :

Hier braucht Ihr die W�rter :

Dieser = hen / morgen = ner �rad / gestern = �o �rad

1) Dieser Tag ist Donnerstag

2) Dieser Tag ist Samstag

3) Morgen ist Freitag

4) Morgen ist Mittwoch

5) Gestern war Dienstag

6) Gestern war Sonntag

 

3e) Die Zahlen

1 = min           2 = tad        3 = neled        4 = canad

5 = leben       6 = eneg      7 = odog         8 = toloth

9 = neder       10 = caer    

Bei Zahlen wie z.B. der Nummer 11, gibt es kein eigenes Wort. Vielmehr wird hier "doppelteins" gesagt, und das W�rtchen :

ad = doppelt

hintendrangeh�ngt.         11 = minad

Bei den n�chsten Zahlen sagt man jeweils : "eins-zwei" ,         "eins-drei" , "eins-vier"   u.s.w.

12 = mintad                    13 = mineled                  14 = mincanad

15 = minleben                 16 = mineneg                 17 = minodog

18 = mintoloth                19 = mineder

Bei den Zehnern sagt man "zehn-zwei", zehn-drei" u.s.w.

10 = caer                       20 = caertad                 30 = caerneled

40 = caercanad             50 = caerleben             60 = caereneg

70 = caerodog               80 = caertoloth            90 = caerneder

Bei den "Zwischenzahlen" wie z.B. 23, 35, 67, u.s.w, werden immer die Zehner genannt, und die Einerzahl dahintergeh�ngt :

21 = caertad-min                            32 = caerneled-tad

43 = caercanad-neled                    54 = caerleben-canad

65 = caereneg-leben                      76 = caerodog-eneg

87 = caertoloth-odog                     98 = caerneder-toloth

Hier nocheinmal die Doppelzahlen, um das W�rtchen "ad" deutlich zu machen : 

11 = minad               22 = tadad             33 = neledad

44 = canadad          55 = lebenad          66 = enegad

77 = odogad            88 = tolothad         99 = nederad

Das hei�t Hundert :

100 = caerad  

(auf deutsch : "zehn gedoppelt", im sinne von  "10 mal 10" )

Bei den hundertern werden auch wieder die Nummern hinten angeh�ngt.

200 = caeradtad              300 = caeradneled

400 = caeradcanad          500 = caeradleben   u.s.w.

532 w�rde folgenderma�en gebildet :

Hunderter            Zehner           Einer

caeradleben   -   caerneled   -   tad

Das he�t tausend :

1000 = meneg

Bei den tausendern verl�ft es jetzt genauso wie bei den hundertern.

2000 = menegtad                       3000 = menegneled

4000 = menegcanad                   5000 = menegleben   u.s.w.

6345 w�rde hei�en :

Tausender              Hunderter              Zehner              Einer

menegeneg    -      caeradneled      -   caercanad     -     leben

�bung : �bersetze folgende Zahlen

5, 10, 25, 33, 78, 100, 300, 670, 896, 1000, 4000, 7900, 7234

 

L�sungen

�bung 3a

1) I ithil s�la silith

2) I roch baran

3) I fuin morn

4) I th�r feana calen

5) I c�r ed c�l

6) I d�rluin

7) I baincalen

�bung 3b :

1) Ethuil gala lyth

2) I laer laug

3) I iavas alag

4) Rh�w caita gloss

�bung 3c :

1) Gwaeron gala lyth

2) Gwirith e alag

3) Urui laer

4) Hithui t�l i iavas

�bung 3d :

1) Hen arad Oraearon

2) Hen arad Orgilion

3) Ner �rad Orbelain

4) Ner �rad Ormenel

5) �o arad Orgaladh

6) �o arad Oranor

�bung 3e :

5 = leben

10 = caer

25 = caertad-leben

33 = neledad

78 = caerodog-toloth

100 = caerad

300 = caeradneled

670 = caeradeneg-caerodog

896 = caeradtoloth-caerneder-eneg

1000 = meneg

4000 = menegcanad

7900 = menegodog-caeradneder

7234 = menegodog-caeradtad-caerneled-canad

- Ende Lektion 3 -

 

Lehrbuch Elbisch

Wir lernen Elbisch 4 / Men geliam edhellen 4

 

In der lang erwarteten Lektion 4 werden wir uns mit verschiedenen Grammatischen und auch brauchbaren Dingen besch�ftigen.

Nach dieser Lektion solltet Ihr eigentlich mit kleiner Hilfe der Verbenliste und der W�rterb�cher in der Lage sein, viele S�tze f�r den normalen Gebrauch bilden zu k�nnen.

Viel spa�!

 

4a) �nderungen f�r das korrekte Sindarin

 

Ich habe ja mehrmals gesagt, dass ich in diesem Kurs zuerst vereinfachte Formen des Sindarin beibringe, und sp�ter dann die kniffeligen Dinge dazustelle. Dies werde ich nun so nach und nach beginnen.

Sicherlich erinnert Ihr Euch gut an die a-Verben und i-Verben ?

Damit beginne ich jetzt. Wir haben die Verben ja folgenderma�en in die Personen gesetzt :

 

Verb : anira- (w�nschen, fragen)

Im anrian, Ech anirag, E anira, Men aniram, Ech anirach, Sain anirar

 

Oder bei einem i-Verb :

Verb : ped- (sprechen)

Im pedin, Ech pedig, E p�d, Men pedim, Ech pedich, Sain pedir

 

Und bei mehrsilbigen i-Verben wird in der dritten Person Einzahl das Accent weggelassen, und das Verb wieder nur in der Grundform benutzt.

 

F�r dieses Konjugieren gibt es jetzt folgende �nderungen, die Ihr Euch einfach merken m�sst, wenn Ihr das urspr�ngliche Sindarin lernen m�chtet :

 

1) Zun�chst erinnert Ihr Euch sicher an die Befehlsform eines Verbes. Bei �anira-� w�re es �Aniro!�, bei �ped-�  w�re es �Pedo!�

Nun wird bei a-, sowie bei i-Verben in der ersten Person Einzahl diese Befehlsform auch f�r die erste Person benutzt.

Da der Befehl : �Frage!� (�Aniro!�), und der Befehl �Spreche!� (�Pedo!�), genau das gleiche Wort ist, wie in der ersten Person (ich frage, ich spreche) wird statt dem a, oder dem i bei den Verben das o der Befehlsform verwendet. Also :

Ich frage : Im aniron  (von �Aniro!�)

Ich spreche : Im pedon (von �Pedo!�)

 

Noch vier Beispiele :

Ich erz�hle (nara-) : Im naron

Ich gehe (bada-) : Im badon

Ich bringe (tag-) : Im tagon

Ich herrsche (t�r-) : Im t�ron

 

 

2) Bei a- und i-Verben wird vor dem Verb keine Personenform benutzt. �Im, Ech, E, Men, Ech und Sain� fallen v�llig weg. Welche Person gemeint ist, erf�hrt man durch die Endung des in die Person gesetzten Verbes. Hier nochmal die Endungen :

Ich : -n

Du : -g

Er, Sie, Es : keine Endung, Verb bleibt in der Grundform

Wir : -m

Ihr : -ch

Sie : -r

Das Verb �telia-�  (spielen)  w�rde man also folgenderma�en in die Personen setzen :

Ich spiele : telion

Du spielst : teliag

Er, Sie, Es spielt : telia

Wir spielen : teliam

Ihr spielt : teliach

Sie spielen : teliar

 

So, das waren die kleinen �nderungen. Dadurch das man in der ersten Person einzahl ein o statt ein a oder i benutzt kann es sein, das pl�tzlich einige gleiche W�rter entstehen, wodurch man sp�ter bei Elbischen Texten noch mehr auf den Satzinhal�t achten muss, um zu erkennen, welches Wort gemeint ist.

 

�bung 4a : Setze folgende 4 Verben in die erste Person Einzahl. Achte auf das o !

 

h�ren = tena-

schneiden = gwanna-

vortragen = glir-

behalten = heb-

 

�bung 4a 2 : Setze folgende 2 Verben in die Personen, ohne die W�rter �Im, Ech, E�  usw. !

 

entflammen = lacha-

schw�ren = gwest-

 

 

4b) Die Zeiten

 

Wir Ihr ja alle wisst, gibt es im Deutschen drei haupts�chliche Zeiten. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Gegenwart haben wir ja im Grunde bereits gelernt. Nun geht es daran, die Vergangenheit und die Zukunft zu lernen.

 

1) Die Vergangenheit

 

Die Verben in der Vergangenheit werden im Grunde genauso gebildet, wie in der Gegenwart. F�r a-, und i-Verben gilt das gleiche.

Dem Verb wird nach der Grundform �nne� angeh�ngt, und dann die bekannte Personenform.

Ausnahme ist die dritte Person Einzahl. Hier wird statt �nne�  ein �nt�  angeh�ngt.

Beispiel a-Verb: (benutzen �matha-�)

Ich benutzte : mathannen

Du benutztest : mathanneg

Er, Sie, Es benutzte : mathant

Wir benutzten : mathannem

Ihr benutztet : mathannech

Sie benutzten : mathanner

Beispiel i-Verb : (erinnern �ren-�)

Ich erinnerte : reninnen

Du erinnertest : reninneg

Er, Sie, Es erinnerte : renint

Wir erinnerten : reninnem

Ihr erinnertet : reninnech

Sie erinnerten : reninner

Das i bleibt vor der Vergangenheitsform stehen.

 

�bung 4b : Setze folgende 4 Verben in die Vergangenheit :

 

brennen = naura-

haben = gar-

 

 

2) Die Zukunft

 

In der Zukunft l�uft es genauso wie bei der Vergangenheit. Hinter die Grundform wird hier �tha� gesetzt, und dann wieder die bekannte Personenendung.

Diesmal macht nicht mal die dritte Person Einzahl eine Ausnahme  J  !

 

Beispiel a-Verb : (benutzen �matha-�)

Ich werde benutzen = mathathan

Du wirst benutzen = mathathag

Er, Sie, Es wird benutzen = mathatha

Wir werden benutzen = mathatham

Ihr werdet benutzen = mathathach

Sie werden benutzen = mathathar

 

Beispiel i-Verb : (erinnern �ren-�)

Ich werde erinnern = renithan

Du wirst erinnern = renithag

Er, Sie, Es wird erinnern = renitha

Wir werden erinnern = renitham

Ihr werdet erinnern = renithach

Sie werden erinnern = renithar

 

�bung 4b 2 : Setze folgende 4 Verben in die Zukunft :

 

brennen = naura-

haben = gar-

 

 

4c) Lernenswertes

 

So, nun wollen wir mal wieder ein wenig richtig S�tze bilden und �ben.

Aus Lektion 3 kennt ihr ja bereis die Farben und Jahreszeiten und Co. !

Hier jetzt einfache S�tze zum lernen.

 

Gegenwart :

 

Ich schreibe eine Buch = Teithon ian parf

Du gehst in das Bett = Badag na i haust

Er, Sie, Es rennt zu dem Haus = Noron na en adab

Wir essen Brot = Madam bas

Ihr trinkt Wasser = Sogach nen

Sie vermuten es = Ingir e

 

Vergangenheit :

 

Ich schrieb ein Buch = Teithannen ian parf

Du gingst in das Bett = Badanneg na i haust

Er, Sie, Es rannte zu dem Haus = Norint na en adab

Wir a�en Brot = Madannem bas

Ihr trankt Wasser = Sogannech nen

Sie vermuteten es = Inginner e

 

Zukunft :

 

Ich werde ein Buch schreiben = Teithathan ian parf

Du wirst in das Bett gehen = Badathag na i haust

Er, Sie, Es wird zu dem Haus rennen = Noritha na en adab

Wir werden Brot essen = Madatham bas

Ihr werdet Wasser trinken = Sogathach nen

Sie werden es vermuten = Ingithar e

 

�bung 4c : �bersetze folgende S�tze, jeweils in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft :

 

Verb : verf�hren �luthiena-�  /  Dich = le / mich = nin

 

Gegenwart : Ich verf�hre Dich =

Vergangenheit : Du verf�hrtest mich =

Zukunft : Er, Sie, Es wird Dich verf�hren =

Gegenwart : Wir verf�hren Dich =

Vergangenheit : Ihr verf�hrtet mich =

Zukunft : Sie werden Dich verf�hren =

 

Verb : weinen �nir-� / f�r = na  / Dich = le / mich = nin

 

Gegenwart : Ich weine f�r Dich =

Vergangenheit : Du weintest f�r mich =

Zukunft : Er, Sie, Es, wird f�r Dich weinen =

Gegenwart : Wir weinen f�r Dich =

Vergangenheit : Ihr weintet f�r mich =

Zukunft : Sie werden f�r Dich weinen =

 

�bung 4c 2 : Versuche selbst S�tze in dieser Art zu bilden, und sie in die verschiedenen Zeiten zu setzen.

 

L�sungen 

�bung 4a :

 1) Ich h�re = tenon

2) Ich schneide = gwannon

3) Ich trage vor = gliron

4) Ich behalte = hebon

 

�bung 4a 2 :

 1) lachon, lachag, lacha, lacham, lachach, lachar

2) gweston, gwestig, gw�st, gwestim, gwestich, gwestir

 

�bung 4b :

 1) naurannen, nauranneg, naurant, naurannem, naurannech, nauranner

2) garinnen, garinneg, garint, garinnem, garinnech, garinner

 

�bung 4b 2 :

 1) naurathan, naurathag, nauratha, nauratham, naurathach, naurathar

2) garithan, garithag, garitha, garitham, garithach, garithar

 

�bung 4c :

Gegenwart : Ich verf�hre Dich =  Luthienon le

Vergangenheit : Du verf�hrtest mich = Luthienanneg nin

Zukunft : Er, Sie, Es wird Dich verf�hren = Luthienatha le

Gegenwart : Wir verf�hren Dich = Luthienam le

Vergangenheit : Ihr verf�hrtet mich = Luthienannech nin

Zukunft : Sie werden Dich verf�hren = Luthienathar le

 

Gegenwart : Ich weine f�r Dich = Niron na le

Vergangenheit : Du weintest f�r mich = Nirinneg na nin

Zukunft : Er, Sie, Es, wird f�r Dich weinen = Niritha na le

Gegenwart : Wir weinen f�r Dich = Nirim na le

Vergangenheit : Ihr weintet f�r mich = Nirinnech na nin

Zukunft : Sie werden f�r Dich weinen = Nirithar na le

 

�bung 4c 2 :

 Dies k�nnt Ihr f�r Euch lernen!

 

 

                      Lehrbuch Elbisch

                 Wir lernen Elbisch 5 / Men geliam edhellen 5

 

In den letzten beiden Lektionen meines Kurses will ich mich nun haupts�chlich mit Verst�ndigung bescg�ftigen, sowie mit dem �bersetzen von Texten.

Hinweis : Die restlichen Informationen zu der Grammatik, die Ihr hierf�r ben�tigt, k�nnt Ihr meiner Unterseite �Grammatik� entnehmen.

Ich beginne mit einer kleinen �bung zum warm machen!

1) Findet auf die folgenden kleinen S�tze die richtigen Antworten :

   Vea tolig na men?

a)     Badon �a chen

b)    Linnon �a chen

c)     Lilthion �a chen

 

   Norig lim?

a)     Mae, pedin lim

b)    Mae, norin lim

c)     Mae, melin lim

 

Vea estag le?

a)     Eston �in �Mordor�

b)    Eston �in �lend�

c)     Eston �in �Arwen�

 

 

Alles richtig? Prima, dann geht es jetzt gleich weiter mit der n�chsten Aufgabe!

Es folgt nun ein elbischer Text, den Ihr aufmerksam lesen m�sst. Danach gibt es dazu ein paar Vokabeln zur Verst�ndigung und zum lernen, und dann gibt es Aufgaben zu dem Text. Los gehts!

 

2) Text

 

Tad edhil bada randira ne �n eryn.

Tirir levain.

Ian aew, ian gwilwileth a ian tithen cabor.

I aew linna ian bein lind, a i tad edhil tena hon �a.

Ian mellon o en edhil tol na hain.

Gwa pedir or en bein arad.

Na h�n arad I anor s�la laug, a rh� f�n �a en menel na hena.

a) Ein paar Vokabeln f�r die Verst�ndigung

 

levain : Tiere

aew : Vogel

gwilwileth : Schmetterling

cavor : Frosch

lind : Lied

gwa : zusammen

f�n : Wolke

 

b) Fragen zum Text auf Deutsch

 

Wieviele Elben gehen wandern? A:

Was beobachten sie? A:

Wer kommt zu den Elben? A:

Wor�ber reden sie? A:

 

c) Fragen zum Text auf Elbisch

 

Man �a levain hena i edhil?  A:

Man �a ian lavan linna ian lind? A:

Man s�la laug na h�n arad? A:

Man henar ma na menel? A:

 

d) S�tze zum Text : Richtig / Falsch  (Bitte in ganzen S�tzen Anworten!)

 

Tad edhil bada cab.

Mae, �

oder

Law, �

 

Badar randira ne in eryn.

Mae, �

Oder

Law, ...

 

I aew linna ian faeg lind.

Mae, �

Oder

Law,�

 

Ian mellon o en edhil tol na hain.

Mae, �

Oder

Law,�

 

e) Sieh Dir die folgenden Verben an, die auch im Text vorkommen. Setze sie in die Grundform, oder wenn sie bereits in der Grundform sind, setze sie in die ersten Person Plural.

 

Beispiel:

bada = badon

 

randira =

tirir =

linna =

tena =

tol =

pedir =

hena =

 

... nun das gleiche nochmal mit den Nomen. Hier musst Du sie entweder in die Einzahl oder in die Mehrzahl setzen! Hierzu kannst Du Dir auf der Unterseite �Grammatik� ansehen, wie es geht!

 

Beispiel:

edhil = edhel

 

eryn =

levain =

aew =

gwilwileth =

cabor =

lind =

mellon =

arad =

anor =

f�n =

menel =

 

 

Na, alles geschafft? Dann war das nun bereits das Ende der 5. Lektion!

Hier kommen die L�sungen!

 

3) L�sungen

 

Aufgabe 1 :

Satz a  /  Satz b  /  Satz c 

Aufgabe 2 :

 

Text :

Zwei Elben gehen wandern in dem Wald.

Sie beobachten Tiere.

Einen Vogel, einen Schmetterling und einen kleinen Frosch.

Der Vogel singt ein sch�nes Lied, und die zwei Elben h�ren ihm zu.

Ein Freund von den Elben kommt zu ihnen.

Zusammen sprechen sie �ber den sch�nen Tag.

An diesem Tag, schien die Sonne warm, und keine Wolke war an dem Himmel zu sehen.

 

2a)  Die Vokabeln k�nnt Ihr nur alleine lernen.

 

2b)

Zwei

Tiere

Ein Freund

�ber den Tag

 

2c)

Aew,gwilwileth,cabor

I aew

I anor

Ian f�n

 

2d)

Law, tad edhil bada randira.

Mae, badar randira ne �n eryn.

Law, i aew linna ian bein lind.

Mae, ian mellon o en edhil tol na hain.

 

2e)

Verben :

badon

randiron

tir-

linnon

tenon

tolin

ped-

henon

 

Nomen :

eryn

lavan

aew

gwilwilith

cebyr

lind

mellyn

eraid

enyr

fain

menil

 

Lehrbuch Elbisch

Wir lernen Elbisch 6 / Men geliam edhellen 6

Dies ist die letzte Lektion meines Kurses.

Wenn Ihr mit dieser Lektion fertig seid, k�nnt Ihr Euch noch die Abschlusspr�fung bei mir anfordern.

Los gehts. Auch in Lektion 6 erwarten Euch Texte zum bearbeiten.

 

1) Text A

Ian edhil ed Imladris bada na ian edhel ed Lorien.

Tawir gwa mad a soga, ped a nara nern.

Hen pain carir na en gwein.

E ian bein fuin, in elin feana a i �thil e hall na en menel.

Ed en eryn devir lasta lin lymm o en edhil ed Lorien.

Lilthar na en lind i linnar.

I mellyn bada na en edhil, cur na hain lin gell na gar.

E ian bein mereth.

 

�bersetze ins Deutsche! Folgende Vokabeln k�nnen Dir helfen :

Nern = Geschichten  /  lymm = Stimmen  /  cur = um

 

2) Text B

In einer H�hle lebt ein D�mon.

Der D�mon ist sehr klein, kleiner wie ein Zweg.

Keiner hat Angst vor ihm.

Darum kommt er nur in der Nacht aus der H�hle.

Er hat viel Angst vor den Menschen und den Elben.

Er glaubt sie werden ihn fangen.

Aber in der H�hle ist er ohne Gefahr.

 

�bersetze ins Elbische! Folgende Vokabeln k�nnen Dir helfen :

H�hle = cael  /  kleiner = antithen  /  darum = canis  /  viel Angst haben = gosta  /  werden = manen-

So. Nun wollen wir mal sehen, wieviel Ihr verstanden und behalten habt.

 

3) Fragen zu Text A (Antworten bitte in Sindarin)

Na pale bada i edhel  ed Imladris?

Man tawir car?

Ir tawir car i?

Man feana, a man e hall na menel?

Man lostar ed en eryn?

Man carir na en lind?

Na pale bada en mellyn cur lin gell na gar?

Man e bein?

 

4) Fragen zu Text B (Antworten bitte in Sindarin)

Pale cuia i raug?

E antithen vea man?

Man gar rhi �o hon?

Ir t�l ed i cael?

Man g�r �o en edain a en edhil?

Man coelia i raug?

Pale e ar peleth?

 

Das wars schon wieder! Man muss sich �berall etwas durchw�hlen, durch die ganzen verschiedenen W�rterb�cher und durch die W�rter mit den gleichen Bedeutungen!

 

L�sungen :

1) Text A

Ein Elb aus Bruchtal geht zu einem Elb aus Lorien.

Sie wollen zusammen essen und trinke, sprechen und Geschichten erz�hlen.

Dies alles machen sie an dem Abend.

Es ist eine sch�ne Nacht, die Sterne strahlen und der Mond ist hoch am Himmel.

Aus dem Wald k�nnen sie viele Stimmen h�ren von den Elben aus Lorien.

Sie tanzen zu dem Lied das sie singen.

Die Freunde gehen zu den Elben um mit ihnen viel Freude zu haben.

Es ist ein sch�nes Fest.

 

2) Text B

Ne ian cael cuia ian raug.

I raug e lin tithen, antithen vea ian nogoth.

Rhi gar daedelos �o hon.

Canis t�l sal ne �n fuin ed i cael.

Gosta �o en edain a en edhil.

Coelia manenir hon ged.

Nan ne i cael e ar peleth.

 

3)

Bada na ian edhel ed Lorien.

Tawir mad a soga, ped a nara nern.

Na en gwein.

I elin a i �thil.

Lostar lin lymm.

Lilthar na en lind.

Badar na en edhil.

I mereth.

 

4)

Ne ian cael.

Antithen vea ian nogoth.

Rhi gar daedelos.

Sal ne �n fuin.

Gosta.

I manenir hon ged.

Ne i cael.

 

 

 

 

 

 

 







Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!